Die Stumm-Orgel in St. Martin, Hillesheim

- Allegro brillante
- Andante mosso
- Allegretto grazioso
- Allegro assai maestoso
Leopold Mozart (1719-1787) und Johann Ernst Eberlin (1702-1762):
"Der Morgen und der Abend - Zwölf Musikstücke für das Clavier"
- Für den Jenner: Aria
- Für den Hornung: Fastnacht
- Für den Merz: Adagio mit sechs Variationen
- Für den April: Menueto
- Für den May: Menuetto Pastorello
- Für den Brachmonat: Scherzo
- Für den Heumonat: Menueto
- Für den Augustmonat: Aria
- Für den Herbstmonat: die Jagd
- Für den Weinmonat: Menueto
- Für den Wintermonat: Menueto
- Für den Christmonat: das Wiegenlied
- Johann Ludwig Krebs (1713-1780): Trio Es-Dur
Adolph Friedrich Hesse (1809-1863):
- Fantasie f-Moll, op. 57,1
- Einleitung, Thema und Variationen A-Dur op. 47
Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846):
- 13 Variationen über "Heil dir im Siegerkranz" aus op. 55
Die Hillesheimer Orgel entstammt der Werkstatt der Brüder Johann Philipp (1705-1776) und Johann Heinrich Stumm (1715-1788) aus dem Hunsrückort Sulzbach. Das Werk erfuhr Veränderungen durch die Orgelbauer Müller aus Reifferscheid (1870/71), und Weimbs aus Hellenthal (1973).
Hier die Disposition von 1973 (S=Stumm, M=Müller, W=Weimbs)
I Hauptwerk
|
II Unterwerk |
Pedalwerk |
|||
Prinzipal 8’ |
W |
Salicional 8’ |
M |
Subbaß 16’ |
M |
Gamba 8’ |
M |
Gedackt 8’ |
M |
Violon 16’ |
M |
Flaut travers 8’ |
M |
Rohrflöte 4’ |
M |
Oktavbaß 8’ |
M |
Bordun 8’ |
S |
Prinzipal 4’ |
M |
Spitzflöte 4’ |
M |
Flaut dous 4’ |
S |
Gemshorn 2’ |
W |
Posaune 16’ |
W |
Oktave 4’ |
S |
Oktave 2’ |
M |
|
|
Quinte 22/3’ |
S |
Quinte 11/3’ |
W |
|
|
Oktave 2’ |
S |
Mixtur 3f 1’ |
W |
|
|
Terz 13/5’ |
W |
Krummhorn-Trompete 8’ |
W |
|
|
Cornett 4f 4’ |
W |
|
|
|
|
Mixtur 4f 1’ |
W |
|
|
|
|
Krummhon-Hautbois 8’ |
W |
|
|
|
|
Vox humana 8’ |
W |
|
|
|
|
Trompete 8’ |
W |
|
|
|
|